Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Das Solothurner Waldgesetz soll erneuert werden. Umstritten ist dabei in der Öffentlichkeit vor allem ein Thema: Soll das Fahrradfahren im Solothurner Wald eingeschränkt werden? Die Bikerszene wehrte sich vehement gegen eine entsprechende Regelung in der Vorlage. Nun zeigt sich: Ihre Breitseite hat Wirkung.

Weiterlesen

Der Verband der Berner Waldbesitzer BWB unterstützt Waldeigentümer bei der Ausarbeitung eines Nutzungsvertrages, wenn sie eine Bikeroute oder einen Biketrail in ihrem Wald wünschen oder von einem entsprechenden Projekt betroffen sind – mit Angaben dazu, welche Abgeltung dafür angemessen ist. Die Berner Biker-Community ist verstimmt.

Weiterlesen

Swiss-Ski und Helvetia engagieren sich seit Januar gemeinsam für den Schutzwald. Insgesamt 22631 Weltcuppunkte trugen die Athletinnen und Athleten von Swiss-Ski im Winter 2024/2025 zusammen. Jeder gewonnene Punkt steht dabei für einen zusätzlichen Baum im Schweizer Schutzwaldprojekt. Helvetia hat diese Zahl nun auf 25000 aufgerundet. So viele Bäume sollen noch dieses Jahr gepflanzt werden.

Weiterlesen

Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Forstvereine hat Mitte März in Brixen im Südtirol den Schutzwaldpreis Helvetia verliehen. Unter den Gewinnern sind auch zwei St. Galler Projekte – aus dem Toggenburg und aus dem Sarganserland.

Weiterlesen

Für einen gesunden Wald wird dessen Pflege immer wichtiger – und damit auch eine zweckdienliche Erschliessung für die Bewirtschaftung, besonders in den Voralpen und Alpen. Eine Fachveranstaltung hierzu in Schüpfheim zeigte vor wenigen Tagen: Die wissenschaftlichen Grundlagen sind da. Was es zur Umsetzung braucht, ist Fachwissen, Zeit und Geld – viel Geld.

Weiterlesen

Im März haben das Bundesamt für Umwelt BAFU und die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zum dritten Mal nach 2005 und 2015 einen umfassenden Waldbericht publiziert. Holzindustrie Schweiz unterstützt die Befunde weithin, zieht aber auch eigene Schlüsse mit Blick auf die Holzproduktion.

Weiterlesen

Kuratle Group und Raurica Wald wollen in Full-Reuenthal ein modernes Werk für nachhaltige Holzbau-Produkte realisieren. Aktuell ist das Projekt jedoch aufgrund unsicherer Rahmenbedingungen ‹on hold› gesetzt.

Weiterlesen

WaldSchweiz und weitere Verbände aus der Forstbranche wehren sich gegen die im ‹Entlastungspaket 27› für den Bundeshaushalt vorgeschlagenen Sparmassnahmen mit Auswirkungen auf den Wald. Für Pflege und Unterhalt des Waldes sowie für die Ausbildung von Forstpersonal müssten auch künftig genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.

Weiterlesen

Im Rahmen der öffentlichen Konsultation zum aktualisierten Raumkonzept Schweiz hat WaldSchweiz eine umfassende Stellungnahme eingereicht. Der Verband fordert darin eine stärkere Berücksichtigung des Waldes als zentrales Element der Schweizer Raumplanung.

Weiterlesen

Deutlich weniger Schadholz führte im vergangenen Jahr in unserem nördlichen Nachbarland zu einem Rückgang des gesamten Holzaufkommens um 13,3%. Der Fichtenholzeinschlag fiel um 19% gegenüber dem Vorjahr; die Fichte bleibt dennoch die bedeutendste Holzart. Energieholz übertrifft nun anteilsmässig das Industrieholz.

Weiterlesen
OSZAR »